Altstadtmarkt – Samstag, 6. Mai 2023
Es war eine Premiere sowohl für die EbbelVoices als auch für die Besucher des Altstadtmarktes vor der Langener Stadtkirche: Der Rock- und Popchor der SSG Langen überraschte die Marktbesucher bei schönstem Wetter mit seinem ersten Flashmob. Sowohl die Zuhörer als auch die Sängerinnen und Sänger waren begeistert und hatten viel Spaß bei der Darbietung von „From Now On“ aus dem Musical „The Greatest Showman“.
Die Aktion sollte auch auf die nächste große Veranstaltung aufmerksam machen: das große Muttertagskonzert am Sonntag, 14. Mai. Die vier Chöre der SSG (MiniVoices, EbbelVoices, Frauenensemble und SSG-Chor) werden dann ab 11 Uhr in der Stadthalle zu hören sein.
Tickets können für acht Euro (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt) in der Buchhandlung Litera, Bahnstraße 32, beim Altstadtfriseur Johann, Fahrgasse 9, oder bei den Aktiven der Chöre erworben werden. Für Kurzentschlossene gibt es auch eine Tageskasse. jrd
Quellenangabe: Offenbach-Post, 11. Mai 2023, Seite 27
Altstadtmarkt – Samstag, 25. Februar 2023
Das verheerende Erdbeben in der Türkei und Syrien erschüttert auch die Jüngsten. Für die Kinder der Klasse 1a der Wallschule Langen war schnell klar: „Wir wollen helfen!“ Alle hatten von dem Erbeben gehört, einige Familien haben sogar Verwandte und Freunde in den betroffenen Gebieten und damit waren die Auswirkungen der Katastrophe ein berührendes Thema in der Schulgemeinde.
Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Sandra Spengel überlegten die Kinder der 1a, was sie tun könnten, um den Menschen im Erdbebengebiet Hoffnung und Hilfe zukommen zu lassen. Ihre Idee: Hoffnungslichter zu basteln und durch deren Verkauf auf dem Altstadtmarkt Spenden sammeln, die den Menschen direkt zugutekommen. Spengel stellte die Idee dem Kollegium vor und so wurde sie auf die gesamte Schule ausgeweitet. In allen Religions- und Ethikkursen wurden Windlichter liebevoll gebastelt und jedes einzelne zu einem Hoffnungslicht. Viele Eltern unterstützten die Vorbereitungen durch Sachspenden und Mitarbeit.
Eine rasche und unkomplizierte Absprache mit dem Marktbetreiber ermöglichte es der Wallschule, am Samstag einen Stand auf dem Altstadtmarkt zu betreiben. Die dritten und vierten Klassen sowie das Kollegium übernahmen „Standdienste“, um ihre Hoffnungslichter und andere frühlingshafte Basteleien zu verkaufen. „Der Zuspruch der Marktbesuchenden und der -verkäufer war überwältigend und herzlich“, sagt Schulleiterin Anja Knauß. Innerhalb eines Vormittages waren alle Hoffnungslichter ausverkauft. Die Grundschüler konnten sich über einen Spendenerlös von über 1 200 Euro freuen, den sie nun an eine Hilfsorganisation gespendet haben, die vom Erdbeben betroffene Menschen unterstützt. Es gibt auch schon Ideen für einen weiteren Markttag. jrd
Quellenangabe:
Offenbach-Post vom 3. März 2023, Seite 21
Langen, 4. Februar 2023
Neu auf dem Altstadtmarkt: WEINGUT MERL aus Großwinternheim bei Ingelheim am Rhein (Rheinland-Pfalz). Die Weine sind Qualitäts- und Spitzenweine, die nach herkömmlicher, traditioneller und schonender Weise ausgebaut werden.
Unter der Leitung von Uwe Becker wird der Weinstand erstmals am Samstag, 4. Februar 2023 sicher eine Bereicherung für den Langener Altstadtmarkt werden.
Langen, 14. Januar 2023 – Narren erobern den Wochenmarkt
Nach dem Einmarsch der Garden gab es Tanz und Stimmungsmusik auf dem Altstadtmarkt. Die LKG hat ihre „Fastnacht uff de Gass“ diesmal im Januar veranstaltet.
Pünktlich um 11.11 Uhr ertönt der Narrhalla-Marsch auf dem Altstadtmarkt. Es dauert nicht lange, bis der kleine Zug der Langener Karnevalgesellschaft (LKG) vom Parkplatz zur Bühne gelaufen ist. Vorneweg laufen die Fahnenträger, dahinter die Mädchen und Frauen der Garde, gekleidet in rot-weißen Kostümen und mit Schals dick eingepackt, denn der Wind bläst ordentlich über den Wilhelm-Leuschner-Platz. Ihnen folgen die Elferräte mit bunten Mänteln und weitere LKG-Mitglieder. Die jüngeren Mädchen steigen die Bühne hinauf, die Zuschauer tummeln sich davor, es riecht nach Glühwein und Bratwurst.
„Herzlich willkommen am Brunne’ mit vier Röhren, heiße ich die Buben und die Gören“, beginnt Fred Laloi, Sitzungspräsident des Herrenelferrates und Ehrenvorsitzender, seine Begrüßungsrede. „Zwische’ Blume’ und Gestecke’ is uns’re Garde zu entdecke. Uff die Fastnacht – so glaubet mir, drink ich jetzt ein Bier“, so Laloi weiter. Danach hat die Mini-Garde ihren ersten Auftritt: Zehn junge Mädchen, bis zu zwölf Jahre alt, stehen auf der kleinen Bühne und warten auf ihren Einsatz. Ihre Nervosität ist ihnen anzumerken, genauso wie die Erleichterung und Freude, nachdem alles funktioniert hat. Im Anschluss krönt die Sitzungspräsidentin des Damenelferrates drei neue Mitglieder. Anja Tannigel ist eine von ihnen. Ihr Grund, der LKG beizutreten, liegt auf der Hand: „Ich bin an einem Faschingsdienstag geboren.“ Außerdem hat sie „Freude am Feiern und Freude an der Gemeinschaft“, die ihr der Verein bietet. Der Herrenelferrat bekommt ebenfalls Zuwachs und Laloi krönt ein neues Mitglied. Trotz der Kälte tummeln sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf dem Platz vor der evangelischen Stadtkirche. Manche sitzen an den Biertischgarnituren, andere lehnen an Stehtischen. Der Weinstand findet guten Anklang und die Schlange vor der Würstchen- und Pommes-Bude wächst. Andere erledigen zwischendurch ihren Markteinkauf.
Normalerweise läutet die LKG die Fastnachtszeit bereits im November ein. Nach zwei Jahren Zwangspause entschied sich der Langener Karnevalsverein, es dieses Jahr anders zu machen: „Das Programm passt einfach in die Zeit kurz vor den Sitzungen und somit mittig in die Karnevalszeit“, erklärt der erste Vorsitzende Dominik Schertel. Die LKG nutzt die Gelegenheit von „Fastnacht uff de Gass“, um auf ihre Sitzungen hinzuweisen und mit dem närrischen Programm die Karnevalsstimmung aufleben zu lassen.
Das Programm auf dem Altstadtmarktplatz bietet bereits ein abwechslungsreiches Angebot: Später steht noch die Band Kolonia Express aus Darmstadt mit ihren Instrumenten auf der Bühne und spielt typische Karnevalsmusik. Im Anschluss tanzen die jungen Damen der Senatorengarde der LKG auf der Bühne, die nächstältere Gruppe nach der Mini-Garde. Die Mädchen sind zwischen zwölf und 18 Jahre alt. Die Präsidentengarde hebt sich ihren Auftritt bis Karneval auf. Den Abschluss der Feier zwischen den Marktständen bilden die „Marching Devils“, ein Drumcorps aus Darmstadt.
Aber es geht ja erst richtig los mit dem Programm der LKG: Am Samstag, 28. Januar, 19.31 Uhr, halten die Narren in der Stadthalle ihre Große Sitzung ab, am Sonntag, 29. Januar, um 15.31 ist nachmittags die Kappensitzung mit Kaffee, Kreppel, Tanz und Büttenreden. An den tollen Tagen gibt es den Klassiker an Altweiber (16. Februar), die „Ladies Night“ und am 19. Februar den Kindermaskenball. Neu ist, dass es an Rosenmontag (20. Februar) zuerst um 15.11 Uhr Kinderfasching in der Stadthalle, danach eine After-Work-Party für Erwachsene gibt.
Quellenangabe: Offenbach-Post
vom 17.01.2023, Seite 21
Text: Fee Halberstadt
Foto: Marc Strohfeld